Fast geschafft!
Indem Sie auf den in dieser Mail angegebenen Link klicken, bestätigen Sie, dass Sie den Newsletter persönlich abonniert haben und dass ihre E-Mail-Adresse nicht missbraucht wurde.
Circularity – ein Wort, das nach Nachhaltigkeit und Zukunft klingt. Das ist unsere zirkuläre Produktvision: Wir gestalten Produkte kreislauffähiger, um Abfallmengen zu reduzieren. Das betrifft sowohl die Produktion als auch zu schnelllebige Kollektionen. Schon bei der Produktion setzen wir zunehmend auf ressourcenschonendere, biologisch angebaute Fasern und recycelte Materialien. Damit Sie Ihre Lieblings-Pieces lange tragen können, gibt unser Pflege-Guide Tipps zur richtigen Pflege. 2024 haben wir erstmals einen Jeansstyle mit Blick auf Kreislauffähigkeit optimiert.
Baumwolle ist einer unserer wichtigsten Rohstoffe. Wir fördern einen sozial und ökologisch verantwortungsvolleren Anbau. 2024 haben wir 79% nachhaltigere Baumwolle im Hauptmaterial eingesetzt. Zukünftig arbeiten wir an unserem Ziel 95% unserer Baumwolle aus nachhaltigeren Quellen beziehen.
Im Vergleich zur herkömmlichen Baumwolle darf beim Anbau von Bio-Baumwolle kein genetisch modifiziertes Saatgut verwendet werden und es wird auf den Einsatz von künstlichen Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden verzichtet. Stattdessen werden natürliche Methoden eingesetzt, die schonender für den Boden, die Pflanzen und die Menschen sind, die mit ihnen arbeiten. Außerdem werden auf den Felder wechselnde Pflanzen angebaut. Das nennt man Fruchtwechsel. Dadurch wird der Boden fruchtbarer, der Humusanteil steigt, und er kann mehr CO2 aufnehmen. Damit Sie sicher sein können, dass unsere Produkte tatsächlich Bio-Baumwolle enthalten, arbeiten wir mit etablierten Standards wie denen von Textile Exchange. Wir sind nach dem Organic Content Standard (OCS) zertifiziert, der biologisch gewonnene Fasern vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert.
Bio-Baumwolle macht weniger als 2% der globalen Baumwollproduktion aus. Eine Hürde, die den Bio-Anbau hemmt, ist die Umstellungszeit von konventionelle auf ökologische Landwirtschaft. Diese dauert drei Jahre, in denen sich die Böden von den Rückständen konventioneller Anbaumethoden zu erholen. In dieser Zeit wird die Baumwolle bereits nach ökologischen Prinzipien angebaut, darf aber noch nicht als solche verkauft werden. Für die Farmer:innen bedeutet das, dass sie ihre Baumwolle während der Umstellung meist als konventionell verkaufen und auf eine Bio-Prämie verzichten müssen. Indem wir Baumwolle als Bio-Baumwolle in Umstellung beziehen, wollen wir den Wandel hin zu mehr Bio-Anbau unterstützen und die Farmer:innen in ihrem Weg bestärken. Damit Sie sicher sein können, dass unsere Produkte tatsächlich Bio-Baumwolle in Umstellung enthalten, arbeiten wir mit etablierten Standards wie denen von Textile Exchange. Wir sind nach dem Organic Content Standard (OCS) zertifiziert, der biologisch gewonnene Fasern vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert.
Wir verwenden recycelte Baumwolle, um auf bereits genutzte Materialien zurückzugreifen und somit Ressourcen zu sparen. Die recycelte Baumwolle stammt zum Beispiel aus gebrauchter Kleidung oder Haushaltstextilien. Damit Sie sicher sein können, dass unsere Produkte tatsächlich recycelte Baumwolle enthalten, arbeiten wir mit etablierten Standards wie denen von Textile Exchange. Wir sind nach dem Global Recycled Standard (GRS) und dem Recycled Claim Standard (RCS) zertifiziert, die recycelte Fasern vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifizieren.
Wir unterstützen durch unsere Partnerschaft mit CmiA Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Afrika dabei, Baumwolle nachhaltig und ressourcenschonend anzubauen und gleichzeitig ihre Erträge zu erhöhen. Damit ermöglichen wir ihnen, ihre Lebensverhältnisse aus eigener Kraft zu verbessern. Beim Anbau CmiA-verifizierte Baumwolle gelten strenge Umwelt- und Sozialstandards. Gentechnisch verändertes Saatgut ist tabu, der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden wird stark reguliert. Cotton made in Africa wird über ein Massenbilanzsystem beschafft und kann Endprodukten nicht physisch zugeordnet werden. CmiA engagiert sich über den Baumwollanbau hinaus. Frauenförderung, Bildungsprojekte und Gesundheitsinitiativen stehen auf der Agenda. Die Einnahmen aus den Lizenzgebühren fließen zurück in die Anbauregionen.
Wir arbeiten mit Better Cotton zusammen, um den Baumwollanbau weltweit zu verbessern. Die Mission von Better Cotton ist es, Baumwollgemeinschaften in ihrer Entwicklung zu unterstützen und dabei die Umwelt zu schützen und zu regenerieren. Über seine Implementierungspartner bildet Better Cotton Bauern und Bäuerinnen aus, die Umwelt zu schützen und die Rechte und das Wohlergehen der Arbeiter:innen zu respektieren. Better Cotton wird über ein Massenbilanzsystem beschafft und kann Endprodukten nicht physisch zugeordnet werden und wird aus diesem Grund nicht am Endprodukt kommuniziert.
Beim Massenbilanzansatz wird nachhaltige Baumwolle mit herkömmlicher Baumwolle in der Lieferkette vermischt. Die eingekaufte Menge an nachhaltiger Baumwolle aus der Cotton made in Africa oder Better Cotton Initiative wird genau dokumentiert. Auch wenn nicht jedes einzelne Produkt aus nachhaltiger Baumwolle besteht, wird sichergestellt, dass die eingekaufte Menge im System bleibt. So unterstützt jeder Kauf die Nachfrage nach nachhaltiger Baumwolle – auch wenn sie nicht direkt im Produkt erkennbar ist.
Wir arbeiten daran, möglichst wenig neues Polyester in unseren Produkten zu verwenden. Indem wir recyceltes Polyester nutzen, werden keine neu gewonnenen Ressourcen verbraucht. 2024 haben wir 37% recyceltes Polyester im Hauptmaterial eingesetzt. Bis 2028 wollen wir 70% unseres Polyesters aus recycelten Quellen beziehen.
Polyester ist der Hauptbestandteil unserer synthetischen Fasern und Materialien. Doch damit gehen Umwelt- und soziale Risiken einher, insbesondere bei der Rohstoffgewinnung – dazu gehört unter anderem Erdöl. Diese Rohstoffe sind nicht erneuerbar. Daher ist es umso wichtiger, unseren Einsatz von synthetischen Materialien insgesamt zu reduzieren und auf weniger neues Polyester zurückzugreifen. Das recycelte Polyester stammt beispielsweise aus PET-Flaschen oder Altkleidung. Damit Sie sicher sein können, dass unsere Produkte tatsächlich recyceltes Polyester enthalten, arbeiten wir mit etablierten Standards wie denen von Textile Exchange. Wir sind nach dem Global Recycled Standard (GRS) und dem Recycled Claim Standard (RCS) zertifiziert, die recycelte Fasern vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifizieren. Darüber hinaus nutzen wir auch weitere Standards zum Beispiel von REPREVE®, R-Elan, TOPGREEN® oder Green Circle.
Zellulosefasern werden aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Holz, gewonnen. Im Gegensatz zu künstlichen Fasern wie Polyester sind sie biologisch abbaubar, da sie auf Zellulosebasis beruhen. Doch in der Lieferkette lauern Risiken: von der Holzherkunft über die Rodung von Bäumen bis hin zum aufwendigen Aufbereitungsprozess, bei dem viele Chemikalien eingesetzt werden. 2024 haben wir 35% nachhaltigere Zellulosefasern im Hauptmaterial eingesetzt. Zu den Zellulosefasern gehören beispielsweise Viskose, Modal oder Lyocell. Bis 2026 wollen wir 65% unserer Zellulosefasern aus nachhaltigeren Quellen beziehen.
Die Viskosefasern von LENZING™ ECOVERO™ der Lenzing AG und LIVAECO™ von Birla stammen aus kontrollierter Forstwirtschaft und haben eine geringere Umweltbelastung. Denn während der Herstellung wird der Verbrauch von Wasser und der Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zu konventioneller Viskoseproduktion stark reduziert. Darüber hinaus trägt LENZING™ ECOVERO™ das EU Ecolabel.
Die Produktion von Modal- und Lyocellfasern unter der Marke TENCEL™ der Lenzing AG folgt einem ähnlichen Pfad. Lenzing nutzt nicht nur zertifiziertes Holz, sondern auch Stoffreste aus dem Zuschnitt von Baumwollbekleidung. Durch die REFIBRA™ Technologie entstehen neue TENCEL™ Lyocellfasern, wodurch der Ressourceneinsatz reduziert wird.
Seit 2013 sind wir offizieller Unterzeichner des internationalen Fur Free Retailer-Programms, das in Deutschland von der Tierschutzorganisation “Vier Pfoten” repräsentiert wird. Tierische Fasern und Materialien machen einen kleinen Teil in unserem Produktportfolio aus. Dennoch ist es wichtig, konkrete Vorgaben zu machen, denn das Wohlergehen von Tieren zu achten und ihre Vielfalt zu bewahren, ist für uns ein wichtiges und ernst zu nehmendes Anliegen. Unsere Tierschutzrichtlinie ist die Grundlage unseres Handelns. All unsere Kollektionen sind frei von Echtpelz, Angora und Mohair.
Wolle zählt zu unseren wichtigsten tierischen Materialien. Unsere Tierschutzrichtlinie untersagt den Einsatz von Wolle, die von Schafen stammt, an denen Mulesing praktiziert wurde. Das bedeutet, dass Hautstreifen zur Vorbeugung eines Fliegenbefalls entfernt wurden. Dies geschieht häufig ohne Schmerzlinderung. Zusätzlich setzen wir Wolle unter Berücksichtigung von Tierwohl-Kriterien und recycelte Wolle ein. Damit Sie sicher sein können, dass unsere Produkte tatsächlich verantwortungsvollere oder recycelte Wolle enthalten, arbeiten wir mit etablierten Standards wie denen von Textile Exchange. Wir sind nach dem Responsible Wool Standard (RWS), dem Global Recycled Standard (GRS) und dem Recycled Claim Standard (RCS) zertifiziert, die verantwortungsvollere Wolle oder recycelte Fasern vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifizieren. 2024 haben wir 10% nachhaltigere Wolle im Hauptmaterial eingesetzt. Wir wollen uns verbessern und bis 2026 50% unserer Wolle aus nachhaltigeren Quellen beziehen.
Luxuriöse Kaschmirwolle geht auch nachhaltig! Wir sprechen von The Good Cashmere Standard® (GCS) – einem unabhängigen Siegel für nachhaltige Kaschmirproduktion. Hier steckt mehr drin als flauschige Fasern. GCS kümmert sich um das Wohl der Kaschmirziegen. Von den Fünf Freiheiten bis hin zu den Lebensbedingungen der Farmer:innen in der Inneren Mongolei. Der Standard setzt klare Kriterien für nachhaltige Kaschmirproduktion. Unabhängige Prüfer:innen überwachen die Einhaltung dieser Vorgaben. 2024 stammten über 49% unseres Kaschmirs aus nachhaltigeren Quellen. Ab 2025 möchten wir konventionelles Kaschmir mehr eingesetzen.
Alpaka ist eine hochwertige Faser, die für ihre wärmenden Eigenschaften und ihr weiches Tragegefühl bekannt ist. Unser verantwortungsvolleres Alpaka stammt von Betrieben, die nach klaren Tierwohl- und Landwirtschaftsanforderungen handeln und die Anforderungen des Responsible Alpaca Standards (RAS) erfüllen. Der RAS verifiziert verantwortungsvolles Alpaka vom Ursprung bis zum fertigen Produkt.
Etwa die Hälfte der Alpaka-Styles enthielt in 2024 Alpakafasern aus nachhaltigeren Quellen. Wir wollen uns verbessern und in 2025 50% unseres Alpakas aus nachhaltigeren Quellen beziehen.
Federn und Daunen sind für ihre wärmespeichernde Eigenschaft bekannt. Allerdings gibt es auch Risiken für das Tierwohl, die wir für unsere Produkte ausschließen wollen. Deswegen stammen unsere Daunen und Federn aus verantwortungsvolleren Quellen. Das bedeutet, dass in den Betrieben Tierwohlkriterien eingehalten werden und Praktiken wie Stopfmast oder Lebendrupf untersagt sind. Damit Sie sicher sein können, dass unsere Produkte tatsächlich verantwortungsvollere Daunen und Federn enthalten, arbeiten wir mit etablierten Standards wie denen von Textile Exchange. Wir sind nach dem Responsible Down Standard (RDS) zertifiziert, der Daunen und Federn vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert.
Comma ist nach dem Organic Content Standard (OCS) zertifiziert, der biologisch angebaute Baumwolle vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert. Zertifiziert durch Control Union TE-00104454.
Comma ist nach dem Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert, der recycelte Materialien vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert. Zertifiziert durch Control Union TE-00104454.
Dieser Standard kann für die Materialien Baumwolle, Polyester und Wolle eingesetzt/ verwendet werden.
Comma ist nach dem Recycled Claim Standard (RCS) zertifiziert, der recycelte Materialien vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert. Zertifiziert durch Control Union TE-00104454.
Dieser Standard kann für die Materialien Baumwolle, Polyester und Wolle eingesetzt/ verwendet werden.
Comma ist nach dem Responsible Alpaca Standard (RAS) zertifiziert, der Alpakawolle vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert. Zertifiziert durch Control Union TE-00104454.
Comma ist nach dem Responsible Down Standard (RDS)zertifiziert, der Daunen und Federn vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert. Zertifiziert durch Control Union TE-00104454.
Comma ist nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert, der Wolle vom Ursprung bis zum fertigen Produkt verifiziert. Zertifiziert durch Control Union TE-00104454.
Indem Sie auf den in dieser Mail angegebenen Link klicken, bestätigen Sie, dass Sie den Newsletter persönlich abonniert haben und dass ihre E-Mail-Adresse nicht missbraucht wurde.